Über den Wetterservice - WhatsWeather
Inhaltsverzeichnis
Einleitung & Zielsetzung
Das Projekt „WhatsWeather“ ist ein privat betriebener Wetterservice. Ziel ist es, durch kontinuierliche Erfassung und Verarbeitung von Wetterdaten aktuelle Informationen für zahlreiche deutsche Städte über eine ansprechend gestaltete Website bereitzustellen.
Integrierte externe Dienste
- Deutscher Wetterdienst (Wetterwarnungen, Warnkarte, Pollenindex)
- ipgeolocation.io (Sonnen- & Monddaten)
- OpenWeatherMap (Aktuelle Wetterdaten & Prognosen)
Datenfluss & Systemarchitektur
WhatsWeather bezieht Wetterdaten zum aktuellen Wetter sowie für Wettervorhersagen (Prognosen) von dem Dienstanbieter OpenWeatherMap. Die Datensätze zur Darstellung des aktuellen Wetter werden im Rhythmus von 10 bis 15 Minuten automatisch durch das System von WhatsWeather über die Schnittstelle von OpenWeatherMap geladen, geprüft und in die zentrale Datenbank eingespielt. Ab diesem Zeitpunkt sind die neusten Wetterdaten direkt auf der Website sichtbar. Wetterdaten zur Wettervorhersagen (Prognosen) lädt das System im Rhythmus von 3 Stunden, ebenfalls von OpenWeatherMap.
Der Pollenflug-Gefahrenindex wird einmal täglich früh morgens zwischen 0:01 Uhr und 2:00 Uhr automatsiert geladen und automatisch auf der Website für alle kompatiblen Städte bereitgestellt.
Stadt spezifische Wetterwarnungen des deutschen Wetterdienst werden für jede kompatible Stadt im 5 Minuten Rhythmus abgerufen. Sollte es eine Warnung geben, wir diese umgehend und automatisch auf der jeweiligen Stadt-Seite abgebildet.
Startseite
Die Startseite der Website stellt einen zentralen Einstiegspunkt dar, auf dem alle verfügbaren Städte angezeigt werden, die derzeit von WhatsWeather unterstützt werden. Eine Suchfunktion ermöglicht das schnelle Auffinden einer gesuchten Stadt.
Pollenflug-Gefahrenindex
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) bietet einen Pollenflug-Gefahrenindex an, der die voraussichtlichen Konzentrationen von acht allergologisch relevanten Pollenarten bewertet: Hasel, Erle, Esche, Birke, Gräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia.
Der Index stützt sich auf aktuelle Messdaten sowie Wetterprognosen, liefert eine grafische Darstellung der Belastungssituation und hilft Allergikern dabei, ihr persönliches Risiko besser einzuschätzen.
Die Ausgabe der Pollenkonzentrationen erfolgt als Kurzinfo auf der Hauptseite jeder Stadt und in detaillierter Form mit einem Trend für die Zukunft auf der Unterseite "Pollenflug", die nach dem Aufruf einer Stadt in der Hauptnavigation zu finden ist.
Weitere Inhalte der Website
Sonnen- und Monddaten
Täglich ab 0:00 Uhr werden über die Astronomy API von geolocation.io Daten zu Sonnenaufgang, Sonnenuntergang, Sonnenhöchststand, Tagesdauer sowie zu Mondaufgang, Monduntergang und den aktuellen Mondphasen abgerufen.
Informationsstand: 07.2025